Die 32. Deutsche Meisterschaft im Ultraleichtfliegen fand vom 12. bis 15. September auf dem Flugplatz Saulgau (EDTU) statt.
Die Gewinner
Klasse AL1: 1. Axel Dwyer (2059 Punkte) , 2. Erich Zimmermann (1507 Punkte), 3. Michael Dworak (1388 Punkte)
Bitte
im An- und Abflugbereich der AIRBASE Ramstein die bekannten und einfachen Procedere gemäß der Ramsteincard benutzen. Auch wer der englischen Sprache nicht so fit ist, soll sich mit den Infos auf der
Ramsteincard bei GCA 124,280 MHZ oder wenn nicht kontaktierbar bei Ramstein Tower 133,205 MHZ melden und seine Absichten durchgeben. Besser in einem schlechten Englisch als gar nicht. Wichtig ist,
dass wir lokalisiert und geschützt werden.
Wer Transponder an Bord hat, unbedingt 7000 Alt einschalten. Trotz Transponder unbedingt auch bei GCA oder Tower melden und die Absichten durchgeben. Der Radar oder Towerlotse kann aus den
Transponderinfos zwar eure Höhe und Standort ablesen, aber nicht eure Intension erkennen.
Bitte haltet euch daran, auch wenn die Vorflugregeln im Luftraum „E“ klar geregelt sind, würde nach einem Zwischenfall oder gar Unfall mit Sicherheit der Luftraum zu unserem Nachteil geändert
werden. Deshalb bitte die Funktaste benutzen!
Bei der Übergabe seitens der Seko mit dabei, der technische Betreuer der Förderflugzeuge, Volker v. Garrel (links). Die LS1f „RP1“ geht für die Saison 2025 an die Piloten Simon Müller, Tjark Kaminski und Leon Weller vom Aero-Club Landau. Die LS8 „RP2“ geht an Nils Stengel vom LV Grünstadt.
Die Seko hat sich am 8. März zum Frühjahrstreffen in Bad Sobernheim eingefunden. Vier Seko-Mitglieder haben online teilgenommen. Die Seko-Mitglieder bedankten sie bei Rosi Ulrich für ihr sehr langes Engagement in der Seko mit einem Blumenstrauß.
Am letzten Januarwochenende trafen sich mehr als 100 Luftsportlerinnen aus ganz Deutschland und den Anrainerstaaten zu ihrem traditionellen Hexentreffen in Speyer. Petra Eifel aus Speyer hatte das 49. Treffen organisiert und ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne gebracht. Die "Hexen" erfuhren z.B. etwas von den Herausforderungen, bei Wettbewerben mitzufliegen und der Gegenwart des Elektrofluges, aber auch wie man sich am besten mental auf einen Flug vorbereitet und wie uns die Ernährung dabei unterstützt. Beim Vortrag von Saskia Maack (DSF) erhielten die Gäste einen Blick hinter die Kulissen von FIS und erfuhren, was die Mitarbeitenden von "Langen Information" alles für unsere Sicherheit leisten.
Der LSVRP hat zwischenzeitlich gemeinsam mit dem Luftamt in Hahn ein Musterformular für den Antrag auf Genehmigung des Flugbetriebs ohne Betriebsleiter erstellt. Es ist im Vereinsflieger veröffentlicht und kann dort heruntergeladen werden.
Ihr findet neben dem eigentlichen Antrag auf entsprechende Änderung der Flugplatzgenehmigung, auch das von jedem Flugplatzhalter zu erstellende Betriebskonzept für den Flugbetrieb ohne Betriebsleiter und ergänzende Anmerkungen von unserer Seite, die Euch beim Ausfüllen helfen sollen.
Sofern es von Eurer Seite aus Fragen zu diesen Unterlagen gibt, stehen Euch gerne folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Guido Wagner guido.a.wagner@gmail.com
Jörg Federrath federrath@t-online.de
Am 22.02.2025 wurden beim Modellflugtag in Bad Sobernheim die Weichen für eine Kooperation der Modellflugvereine mit dem LSVRP und dem MFSD gestellt. Einstimmig sprachen sich alle Anwesenden für die angedachte Zusammenarbeit aus, deren Vorteile zuvor Vizepräsident Jörg Federrath gemeinsam mit Ralf Bäumener (Präsident MFSD) erläutert hatte. Ebenfalls einstimmig wählten die Teilnehmer bei der Wahl zum neuen Modellflugreferenten eine Doppelspitze: Dirk Kabisch (Neustadt/WStr.) und Hans-Peter Göderz (Koblenz) werden die Gebiete und Zuständigkeit in Nord- und Süd aufteilen.
Weitere Themen waren:
-die überarbeitete Geschäftsordnung
-das von der FAI initiierte und vom MFSD betreute Projekt "Rookie"
-Nachwuchsgewinnung
-Referat über Formenmodellbau mit Präsentation eines turbinenangetriebenen Modells eins Blackhawk-Helikopters.
24.01.2025
Im November 2024 hat Rotax das Service Bulletin Rotax 912-079R1 herausgegeben, um die Lösung der Probleme mit dem Leistungsverlust weiter zu unterstützen. Damit jeder die Inhalte des Bulletins richtig verstehen und umsetzen kann, hat die Rotax-Arbeitsgruppe des Bundesausschusses Technik (BAT) im DAeC zu diesem Service Bulletin Schulungsunterlagen entworfen. Die Unterlagen können auf der Seite des DAeC oder unter diesem Link abgerufen werden. Foto: Rotax
Gleich zwei neue Modellflug-Referenten wurden in der jüngsten Modellflieger Versammlung in Bad Sobernheim einstimmig gewählt. Mit Dirk Kabisch und Hans Peter Göderz gibt es nun wieder unter dem
Dach des Luftsportverbandes Rheinland-Pfalz
Ansprechpartner für die Modellflug Vereine im nördlichen und südlichen Rheinland-Pfalz mit ihren Vorständen und Mitgliedern.
Am 12.12.2024 traf sich der Präsident des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz, Ernst Eymann, in Mainz zum jährlichen Gespräch mit Andy Becht, dem für Verkehrsfragen zuständigen Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Verkehr. Begleitet wurde Ernst Eymann dabei von den beiden Vizepräsidenten Manuel Höferlin und Jörg Federrath und dem Geschäftsführer des Verbands, Peter Hammann. Im Laufe der etwa zweistündigen Unterhaltung, an der auch die zuständige Referentin des Ministeriums für den Luftverkehr, Frau Astrid Fleischhauer-Wagner, sowie die Herren Carsten Gimboth und Oliver Wermann vom Luftamt Hahn teilnahmen, wurden alle zurzeit aktuellen Fragestellungen angesprochen, die die Luftsportler in Rheinland-Pfalz beschäftigen. Dazu gehörten vor allem die Umsetzung der neuen Regelungen über das Fliegen ohne Betriebsleiter, die Bearbeitungszeiten für die ZÜP, die Genehmigung von Windkraftanlagen in der unmittelbaren Umgebung von Fluggeländen und die weitere Digitalisierung der Verwaltungsabläufe bei der Erteilung und Verlängerung von Lizenzen. Februar vereinbart.
Vom 31.01.-02.02.2025 findet in Speyer das tradtionelle Hexentreffen statt. Die Initiatorin Petra Eifel hat ein tolles Programm zusammengestellt. Weitere Infos und Anmeldung unter https://hexentreffen2025.jimdofree.com/
Sportminister Michael Ebling verleiht dem Quirnheimer Ernst Eymann den Sport-Obelisk 2024.
Ernst Eymann beteiligte sich 38 Jahre lang im Vorstand des Luftfahrtvereins Grünstadt und Umgebung, davon 32 Jahre als Vereinsvorsitzender. Im Jahr 2005 wurde er zum Präsidenten des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz gewählt und vertritt den Luftsport seither auf Landesebene. Im Rahmen seiner Tätigkeit setzte er sich insbesondere für die Nachwuchsförderung im Luftsport ein.
100 Jahre Friedrich Thimm, ein langes Fliegerleben. Topfit und Topgesund in Körper und Geist.
Der Jahresbericht des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz für dies vergangene Saison 2023 liegt nun vor. Die Luftsportler in Rheinland-Pfalz können durchaus mit Stolz und Zufriedenheit auf die vergangene Saison zurückblicken. Wir konnten viele sportliche Erfolge in allen Sparten verzeichnen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Unsere Vereine sind gut aufgestellt und leisten eine tolle Arbeit, wenn sie ihren Mitgliedern und damit gerade auch vielen Jugendlichen eine fliegerische Heimat bieten und sich sowohl um eine hochwertige Ausbildung kümmern als auch um die Förderung von Breiten- und Spitzensport. Hier geht's zum Jahresbericht.
Die Jahreshauptversammlung (JHV) 2024 des LSV RP am 16. März in Bad Sobernheim war gut besucht. Zum Auftakt der gut dreistündigen Veranstaltung stellte Präsident Ernst Eymann seinen Bericht vor. Darin wies er darauf hin, dass auf alle Luftsportler neue Gefahren in Verbindung mit der KI und dem öko politischen Einfluss zukommen. Jüngstes Beispiel sei der Vorstoß der bayrischen Landesregierung, das Luftfahrtgesetz zu ändern und die Privilegierung von Fluggeländen aufzuheben. Den ganzen Bericht über unsere diesjährige Jahreshauptversammlung kann man hier nachlesen…
Die 32. Deutsche Meisterschaft im Ultraleichtfliegen fand vom 12. bis 15. September auf dem Flugplatz Saulgau (EDTU) statt.
Die Gewinner
Klasse AL1: 1. Axel Dwyer (2059 Punkte) , 2. Erich Zimmermann (1507 Punkte), 3. Michael Dworak (1388 Punkte)
Flugplatz Domberg
55566 Bad Sobernheim
Mail: info@lsvrp.de
Telefon–Zentrale: 06751 856324-0
MO-FR 9:00 - 12:00
MO-DO 14:00 - 17:00